Duisburg ist noch immer das kochende Herz des Ruhrgebietes – hier befindet sich Europas größter Stahlstandort – und Lobbe unterhält auf zwei Stahlwerken eine Betriebsstätte. Innerhalb von vier Tagen waren jetzt mehr als 200 Mitarbeiter von Lobbe für 96 Stunden auf einem eng begrenzten Bereich eines Werksgeländes beschäftigt: Sie reinigen Teile des Stahlwerkes, Hochofen, Wasseraufbereitung und Bunkern. Nicht mit Schaufel und Besen, sondern mit intelligenter Technologie. Lobbe ist Spezialist für Wasserhochdruck-Reinigungsaufgaben in produzierenden Werken. „Wir setzen Luftförderanlagen ein, die mittels eines extrem Vakuums Staub und feste Reststoffe der Produktion aufnehmen – vergleichbar mit einem gigantischen Staubsauger. Ein Tankwaschkopf, der – dem Rotor eines Hubschraubers ähnlich – fast von allein große Vorratstanks von bis zu 150 Kubikmetern Fassungsvermögen mit über 1.000 bar Wasserhöchstdruck reinigen kann“, so Dr. Reinhard Eisermann, Geschäftsführer Lobbe Industrieservice GmbH & Co. KG. Hinzu kommen Saug-Druck-Tankwagen mit modernster Technik, die nicht nur für Wasserhochdruck sorgen können, sondern vor allem Schmutzwasser sofort aufnehmen und anschließend der fachgerechten Entsorgung zuführen – eine organisatorische und technische Meisterleistung. Ist alles gereinigt, können Reparatur- und Wartungsarbeiten beginnen, damit die Stahlproduktion anschließend wieder reibungslos laufen kann.
Duisburg, „Größter Stahlstandort Europas“, lebt von der Produktion dieses Allround-Metalls. Mit einer jährlichen Produktion von mehr als 15 Millionen Tonnen Rohstahl ist die Stadt nicht nur der mit Abstand größte, sondern auch der dynamischste Stahlstandort ganz Europas. Rund 18.000 Menschen in Duisburg verdienen in der Stahlproduktion ihr Geld. Für die Produktion wird unter anderem Sinter benötigt, eine Mischung aus Kohle und Eisenerz, die zur Erzeugung hoher Temperaturen notwendig ist. Sinter allerdings lagert sich auch an Motoren, Rohren und Flächen ab. Dass eine solch enorme Produktion in regelmäßigen Abständen gewartet und zuvor gereinigt werden muss, versteht sich von selbst.
Im Rahmen des diesjährigen Stillstandes reinigte Lobbe nicht nur Flächen und Rohre, sondern auch einen riesigen Vorratsbehälter. Der Bunker speichert üblicherweise 100 Kubikmeter Sinter. Um Personen aus dem Gefahrenbereich herauszuhalten setzt Lobbe hier eine halbautomatische Technologie ein: Den rotierenden Tankwaschkopf. Er wiegt 25 Kilo und verfügt über einen Rotorarm, der sich mittig an einer Welle befindet. Aus den Düsen des Armes pressen sich nun mit Überschallgeschwindigkeit jede Minute 260 Liter Wasser insgesamt heraus, verteilt auf beide Enden des Armes. Und das mit einem Druck von rund 1.000 bar. Zum Vergleich: Ein Gartenschlauch kommt gerade einmal auf vier Bar. Die Rückstoßkräfte des immensen Wasserstrahles sorgen dafür, dass sich der Arm um seine eigene Achse dreht. Je nach Größe und Beschaffenheit des Großbehälters wählen die Spezialisten von Lobbe die geeigneten Düsengrößen aus.
Insbesondere bei Stäuben und anderen festen Reststoffen hat sich zu Reinigungszwecken der Einsatz von Luftfördertechnik bewährt. Insgesamt 23 dieser Arbeitsgeräte setzt Lobbe hier ein. Im Inneren befindet sich eine so genannte Vakuumpumpe; eine Pumpe, die einen extremen Unterdruck und damit einen starken Sog erzeugt – ähnlich, wie bei einem Staubsauger. Spezielle und besonders widerstandsfähige Schläuche werden vom Fahrzeug in den Arbeitsbereich verlegt. Der „Vacupress“ hat enorme Kräfte – so starke, dass nur gut ausgebildetes Personal den „Riesenstaubsauger“ bedienen darf. Die Sogwirkung verhindert zudem, dass Ablagerungen aufgewirbelt werden. Wird der Luftstrom der Vakuumpumpe umgelenkt, lassen sich damit Dächer in Höhen bis zu 80 Metern problemlos bekiesen.
Rufnummern
+49 2371 4340
+49 800 00 562 23
+49 1805 600 500