In Menden entsteht modernste Sortieranlage Europas
Lobbe setzt neue Maßstäbe in der Kreislaufwirtschaft
Menden. Mit dem Neubau einer hochmodernen Wertstoff-Sortieranlage für Leichtverpackungen im
Gewerbegebiet Hämmer in Menden investiert Lobbe erneut in eine leistungsfähige Anlage, welche
Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz auf höchstem Niveau vereint. Dieses wegweisende Projekt spiegelt die
Begeisterung der Lobbe Gruppe für innovative Technologien wider. Am symbolischen Spatenstich nahmen
Vertreter der Lobbe Gruppe sowie lokale Politiker und unmittelbar am Projekt beteiligte Gäste teil. Landrat
Marco Voge und Mendens Bürgermeister Dr. Roland Schröder betonten in ihren Ansprachen die Bedeutung
des Projekts für die Region und die Stadt Menden.
Auf Basis modernster Umwelttechnologie und dem Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) werden Wertstoffe
wesentlich präziser erkannt und getrennt. Dies führt zu einer außergewöhnlich hohen Sortier- und Verwertungsquote
und damit zu deutlich höheren CO2-Einsparungen. Auch die Reinheit der sortierten Kunststoffverpackungen wird
wesentlich verbessert, was eine vielfältigere Nutzung der Wertstoffe zur Wiederverwertung und zum Recycling
ermöglicht. Zudem erfüllt die neue Anlage höchste Nachhaltigkeitsanforderungen, wie PV-Anlagen, Wärmepumpen
und die Nutzung von Abwärme.
„Viele sprechen vom grünen Fußabdruck. Bei Lobbe ist bereits der Handschlag grün. Mit Investitionen, wie in eine
weitere Wertstoff-Sortieranlage gestalten wir aktiv die Zukunft“, sagt Gustav Henrik Edelhoff, Gesellschafter der Lobbe
Gruppe. Sein Unternehmen setzt regelmäßig neue Standards in der Umwelttechnik durch innovative Produkte und
Prozesse. „Unser Großprojekt in Menden ist ein richtungsweisender Schritt, der zeigt: Mit moderner Technologie und
klarem Fokus auf Klimaschutz durch Kreislaufwirtschaft leistet Lobbe einen entscheidenden Beitrag, von dem die
Branche und Gesellschaft profitieren werden“, ergänzt Michael Wieczorek, Geschäftsführer bei der Lobbe
Umweltservice GmbH & Co KG.
In Menden werden künftig bis zu 140.000 Tonnen Leichtverpackungen pro Jahr aus dem dualen System verarbeitet.
Die Hightech-Anlage entsteht auf einer Grundfläche von 35.500 Quadratmetern – dies entspricht etwa der Größe von
fünf Fußballfeldern. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Projekt Zukunft: Dank KI und modernster Technologie stellt die neue Sortieranlage in Menden sicher, dass noch mehrWertstoffe im Kreislauf gehalten werden.