Industriereinigung 4.0:

Tankreinigung per Roboter und Produktrecycling mit innovativen Techniken

Teutschenthal. Eine Raffinerie verfügt selbstverständlich auch über ein enormes Tanklager. Hier wird Rohöl gespeichert und zu unterschiedlichsten Produkten – auch Diesel, Benzin oder Kerosin – verarbeitet. Im Rahmen von Instandhaltungsmaßnahmen müssen derartige Tanks in regelmäßigen Abständen entleert und gereinigt werden, um sie später erneut zu befüllen. Bei einer Tankentleerung fallen auch Nebenprodukte an, die teils wässrigen Anteilen haben und nochmals verwertet werden sollen. Dabei kommt die innovative Technik von Lobbe und einigen Partnerunternehmen ins Spiel. Die Produktreste sollen nicht nur automatisiert aus dem Tank entnommen werden, sondern zusätzlich per Dekanter in die einzelnen Phasen aufgetrennt und jeweils in einen Recycling-Prozess überführt werden. Lobbe nutzt dazu erstmals die Kombination aus dem eigenen Tankroboter, der die festen und schlammförmigen Produktreste aus dem Tank entnimmt und einer komplex modularen Dekanteranlage. Die aus diesem Prozess zurückgewonnenen Ölbestandteile können in den Produktionsprozess zurückgeführt und wiederverwendet werden. Ein umfassendes Projekt mit viel Innovationskraft.

Roboter für Ex-Bereiche geeignet

Neben dem eigentlichen Roboter wird eine mobile Kontrolleinheit für die Steuerung eingerichtet sowie weiteres notwendiges Equipment wie Gaswäscher, Saugfahrzeuge und Hydraulikantriebe installiert. „Der Roboter positioniert die Saugschläuche im Tank, die mit dem Saugfahrzeug verbunden sind“, erklärt Einsatzleiter Stefan Lukaschek. Da der Antrieb des Roboters hydraulisch ist, kann er in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden. Der Roboter selbst ist so klein, dass er durch ein mindestens 60 Zentimeter im Durchmesser großes Mannloch in den Tank einfahren kann. Für einen optimalen Ablauf wird vorab eine Fläche von rund zwei mal zwei Metern am Eingang mittels Heißwasser und Tankwaschkopf gesäubert und von Produktschlamm befreit.

Der Roboter wiegt ca. 500 Kilogramm und die Ketten des Antriebs sind magnetisch. So hält sich der Roboter am metallischen Tankboden fest. Ist der Roboter im Inneren des Tanks, werden die drei LED-beleuchteten Kameras aktiviert. Die Saugarbeit wird vom Kontrollcenter aus überwacht und gesteuert. „Mittels Joystick lassen sich Fahrtrichtung und Geschwindigkeit einstellen. Der Kontrolleur sieht auf dem Monitor ein Übersichtsbild sowie das vordere und hintere Ende des Roboters. Damit kann auch verhindert werden, dass sich in den Schläuchen Schlaufen bilden. Der Roboter saugt nun in einem fächerförmigen Muster die schlammigen Produktreste ab, die von einem Saugwagen aufgenommen werden“, so Stefan Lukaschek.

Automatisierung von Prozessen und Recycling von Rohstoffen

Die hiesige Aufgabe ist komplex. Sie erfordert zum einen eine Reinigung in einer explosionsgefährdeten Atmosphäre, zum anderen die Behandlung und Separation der Reststoffe. Zunächst wird die gasförmige Atmosphäre im Tank entfernt. Erst dann kann das Mannloch geöffnet werden. Von dort aus wird eine Schleuse in den äußeren Bereich eingerichtet, durch die der Roboter in den Tank einfahren kann.

Die Automatisierung von Prozessen entlastet die Mitarbeiter. Im Vergleich: bei der manuellen Reinigung muss mit externer Atemluftzufuhr gearbeitet werden. Zudem müssen die Teams aufgrund der hohen körperlichen Anstrengung und arbeitssicherheitstechnischen Gründen regelmäßig gewechselt werden. Das ist einerseits nur mit einem hohen Personaleinsatz möglich, zudem steigt durch die körperliche Belastung auch die Anfälligkeit für Fehler. Dementsprechend trägt der Einsatz eines Roboters zu einer größeren Arbeitssicherheit bei; auch, da die Facharbeiter nicht mehr direkt im gefährdenden Bereich tätig sind. „In der Regel ist die Installation von automatisierten Reinigungsanlagen zeitintensiver als die Vorbereitung einer manuellen Reinigung. Insgesamt ist eine automatisierte Reinigung von großen und komplexen Anlagenteilen wirkungsvoller, sicherer und weniger fehlerbehaftet. So ist auch die unbemannte Tankreinigung effektiver: Der Roboter wird nicht müde und kann 24 Stunden durcharbeiten, 7 Tage in der Woche“, fasst Projektleiter Veit Schumann zusammen. Bei einer manuellen Reinigung, die außenluftunabhängig und mit Chemieschutz-Anzügen durchgeführt wird, müssen sich die Facharbeiter in den vorgeschriebenen, relativ kurzen Zeitabständen abwechseln. Ein Mehrschichtbetrieb würde da die personellen Kapazitäten stark strapazieren.
Zur Weiterverarbeitung des abgesaugten Produktschlammes wird das Material in einer Vorlage homogenisiert und anschließend zur Phasentrennung in einen Dekanter gepumpt. Feststoffe werden zur Entsorgung übergeben, die Wasserphase geht in die örtliche Abwasserbehandlung und die Ölphase wird zur Wiederverarbeitung in den Produktionsprozess zurückgeführt. Das hat eine Reduzierung von Abfallmengen und Maximierung der Rohstoffverwertung zur Folge.

Dekanter

Hier arbeitet Lobbe mit dem Unternehmen Separo zusammen, welches auf den Umgang mit flüssigen Resten aus der Gas-, Erdölförderung und Geothermie spezialisiert ist. Die Separation von Flüssigphasen zur Rückgewinnung insbesondere der Ölphase als wertvollen Rohstoff bildet in diesem Projekt ein Kernstück. Anders als beim Dekantieren von Wein wird hier eine Zentrifuge eingesetzt. Sie basiert auf dem Prinzip, das auch beim Schleudergang der Waschmaschine genutzt wird: die Flüssigkeit tritt aus einem Siebbehälter aus, die festen und schwereren Anteile werden an den Rand der Drehtrommel gedrückt. Da in dem entsprechenden Tank bei diesem Projekt viele Paraffine vorhanden sind, die erkaltet fest werden, wird der halbflüssige Reststoff zunächst erhitzt, dann zentrifugiert. Die festen Reststoffe gelangen über eine Schütte in einen separaten Auffangbehälter. Die flüssigen Reste müssen nun dekantiert werden. Dazu muss die Flüssigkeit zunächst ruhen, bis sich die ölhaltige Phase oben und die wässrige Phase unten abgesetzt haben, erst dann wird dekantiert. Die ölhaltige Phase verwendet Total dann wiederum als Recyclingprodukt im Herstellungsprozess.

Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Rufnummern

SERVICERUFNUMMER

+49 2371 4340

ROHRREINIGUNG & ABFLUSSSERVICE

+49 800 00 562 23

ÖLWEHR, ÖLALARM & HAVARIEN

+49 1805 600 500